Lieferumfang:
- enthält Pizzastein-Co, Pizzaschaufel XXL, und Anleitung- Tipo 00 der Pizzaschule
- Durchmesser 38cm, Stärke EXTRA 12mm, abgerundete Kante für unsere Feuermöbel
- geeignet für Feuerstellen, Backöfen, Grills (Gas, Holzkohle, Elektro) und Grillkamine
- hochwertiger haltbarer Stein aus hitzebeständigem, unglasiertem Cordierit
Funktionsbeschreibung:
Mit einem Pizzastein verwandeln sie einen normalen Haushaltsbackofen zu einem Steinbackofen. Und ihre Pizzen gelingen ab sofort wie beim Italiener. Doch wie funktioniert das überhaupt? Was ist der Grund dafür?
Nur im Steinbackofen auf Stein und bei Temperaturen um 350-400°C kann man Pizza optimal backen. Leider schaffen normale Haushaltsbacköfen jedoch nur Temperaturen bis 250°C und auch das Backblech ist kein optimaler Untergrund, da es die Feuchtigkeit vom Pizzateig nicht absorbieren kann. Die Folge ist eine Pizza, die am Rand zwar einigermaßen kross ist, zum inneren hin aber meist labberig oder noch gar nicht durchgebacken ist. Durch die 250°C anstelle von den sonst üblichen 350-400°C muss die Pizza zudem länger als im Steinbackofen garen. Dadurch trocknet der Belag aus und die Geschmacksaromen verbrennen. Doch sie müssen sich keinen teuren Steinbackofen in die Küche stellen und durch Holzbefeuerung zudem ihren Versicherungsschutz riskieren.
Der Pizzastein-Co nimmt Schwitzwasser vom Pizzateig auf und schont ihre Beläge vor dem Verbrennen durch zu langes Backen. Der Traum eines jeden Pizzabäckers!
Da er aus dem gleichen Material besteht aus dem auch die originalen Steinbacköfen gebaut werden, kann der Pizzastein-Co das beim Backen entstehende Schwitzwasser unter dem Teig aufnehmen und absorbieren. Der Pizzateig wird dadurch gleichmäßig durchgebacken. Das Ergebnis ist ein durchgängig krosser Teig ohne die sonst übliche labberige Mitte. Außerdem speichert der Stein die Backofenhitze. Durch die direkte Kontakthitze gart ihre Pizza schneller durch. Anstelle von sonst 15-20 Minuten müssen sie die Pizza nur noch 5-7 Minuten backen. Die kurze Backzeit kommt ihren Pizzabelag-Zutaten zugute, denn die Geschmacksaromen verbrennen nicht und der Belag bleibt saftig anstelle auszutrocknen.
Die Benutzung des Pizzasteins-Co ist spielend einfach
1. Legen sie den Pizzastein auf Ihre Feuerstelle oder den mittleren Gitterrost in ihrem Backofen und heizen sie ihn mindestens 30 Minuten auf höchster Stufe auf (Ober- / Unterhitze mit mind. 250°C). Wie empfehlen den Pizzastein nicht direkt auf den Boden zu legen, damit die Luft zirkulieren kann und kein Hitzestau ihre Unterhitzeheizspiralen zerstört. Der Pizzastein beginnt nun mit der Speicherung der Wärmeenergie. In der Zwischenzeit empfiehlt es sich schon die Pizza zu belegen.
2. Nach einer Aufheizzeit von ca. 30 Minuten ist der Stein betriebsbereit und fertig zum Backen. Mit der mitgelieferten Pizzaschaufel XXL schieben sie ihre Pizza direkt auf den heißen Stein und können nun die Pizza in 5-7 Minuten je nach Dicke des Pizzateigs abbacken. Durch die besondere Materialbeschaffenheit nimmt der Pizzastein das entstehende Schwitzwasser vom Teig auf. Gleichzeitig wird die Pizza durch den direkten Hitzekontakt ähnlich wie bei einem Kontaktgrill von unten überall gleichmäßig durchgebacken. Das Ergebnis ist ein krosser knackiger Pizzateig wie beim Italiener. Auch der Belag trocknet durch die extrem kurze Backzeit nicht aus.
3. Anschließend holen sie die Pizza mit der Pizzaschaufel wieder heraus und können nun weitere Pizza oder Pizzabrötchen vom Teigrest backen. Sollten sie den Backvorgang beenden wollen so lassen sie den Pizzastein einfach auskühlen. Durch die hervorragende Wärmespeicherung wird er noch ca. 3-4 Stunden warm sein. Sie können ihn nach dem